Kunsttherapie
Malen oder auch mit Material zu gestalten, ist für viele Menschen ein neu zu entdeckendes Ausdrucksmittel. In der Kunsttherapie werden die Mittel der Bildenden Kunst, wie Farben, Formen oder Motive, und der kreative Prozess mit modernen psychotherapeutischen Methoden verbunden.
Malen und Gestalten als Ausdrucksmittel
Findet unser inneres Erleben im Alltag nicht genügend Raum, so drückt es sich manchmal über körperliche Signale und Symptome oder psychische und soziale Beschwerden aus. Dieses innere Erleben, Fühlen, Erinnern, Hoffen, Fantasieren oder Fürchten zeigt sich wiederum bei vielen Menschen in inneren Vorstellungen und Bildern oder Träumen.
Die Kunsttherapie möchte durch Gestalten mit Material einen Zugang zum eigenen körperlichen Geschehen sowie den eigenen inneren Bilderwelten herstellen. Im Zuge dessen kann bisher Unaussprechliches ausgedrückt oder Abstand von überfordernden Belastungen genommen werden.
In der Kunsttherapie entstandene Gestaltungen können erst einmal für sich oder in Begleitung des Kunsttherapeuten achtsam wahrgenommen werden. So werden unsere inneren alltags- und beziehungsprägenden „Seelenlandschaften“ äußerlich sichtbar, greifbar und vor allem begreifbarer.
Dadurch kann auf die eigenen inneren Bilder Einfluss genommen werden. Die Erfahrung, dass vermeintlich festgefügte innere Vorstellungen aktiv veränderbar sind, kann neue Lebensperspektiven eröffnen. Solche Verwandlungen besitzen eine große Kraft. Neue, mutige Lösungswege aus Erstarrungen und Sackgassen werden gefunden, und der Kontakt zu sich selbst, den eigenen Bedürfnissen und Kraftquellen kann (wieder-)entdeckt werden.
Dies bringt Orientierung, Akzeptanz oder auch Erleichterung – vor allem jedoch neue Impulse für Grenz- und Krisensituationen.
Sie sind bei uns in den besten Händen
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Gemeinsam erarbeiten wir, wie Sie Ihren Weg aus der Krise bewältigen können.
Tel.: +49 (0) 711 76100-0
Für die Kunsttherapie muss niemand Malen oder Modellieren können, denn auch mit ganz einfachen Mitteln können wichtige Veränderungsimpulse entstehen.
Je nach Zielsetzung werden vom begleitenden Kunsttherapeuten im gemeinsamen Prozess entweder eher stützend stabilisierende oder aufdeckend konfrontative Ansätze und Methoden verwendet.